Mit Unicable von Kabel- auf Satellitenfernsehen umsteigen
Mit der Einkabel-Lösung (Unicable) können Sie eine vorhandene Baumstruktur oder Reihenstruktur einer Kabelfernsehanlage auch für das Satellitenfernsehen nutzbar machen. Wir zeigen Ihnen worauf Sie dabei achten müssen. Unter anderem möchten wir...
Digital Satellite Equipment Control (DiSEqC)
Digital Satellite Equipment Control (DiSEqC) ist ein offener Standard zur digitalen Steuerung von Satellitenanalgen und Satellitenkomponenten. In diesem Artikel möchten wir leicht verständliche Informationen zu diesem Thema geben. Unter anderem sollen...
Erweiterung von Multifeed-Analgen mit DiSEqC-Schaltern
Mit einer Kaskadierung von DiSEqC-Schaltern lassen sich auch bereits bestehende Multifeed-Anlagen relativ kostengünstig um weitere Satellitenpositionen erweitern. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel worauf Sie dabei achten müssen und beantworten unter...
Multifeed (Teil 2): Mehrere Satellitenpositionen ansteuern mit DiSEqC
Damit der Receiver im Multifeed auf die einzelnen Satellitenpositionen (LNBs) zugreifen kann, benötigen Sie spezielle DiSEqC-Umschalter und sowie eine entsprechende Verschaltung. Wir zeigen Ihnen worauf sie dabei achten müssen und wie...
Multifeed (Teil 1): Mehrere Satelliten mit einer Schüssel empfangen
Möchten Sie zwei oder mehrere Satelliten im sogenannten Multifeed mit nur einer Satellitenschüssel gleichzeitig empfangen und so die Programmvielfalt steigern? Beliebt ist in diesem Zusammenhang häufig die Kombination Astra/Hotbird oder Astra/Türksat....
Gleichzeitig Satellit und Kabel oder DVB-T2 verteilen
Wie bereits im Artikel Satellitenanlage mit einem Satellit und mehr als vier Teilnehmer erläutert, hat ein Multischalter in der Regel fünf Eingänge. Vier davon sind stets für die vier Empfangsebenen gedacht....
Satellitenanlage mit mehr als vier Teilnehmer
Im Artikel Satellitenanlage mit bis zu vier Teilnehmer wurde der Einsatz von speziellen LNBs erläutert, wenn Sie bis zu vier Teilnehmer gleichzeitig mit Satellitenfernsehen versorgen möchten. Für mehr als vier Teilnehmer...
Satellitenübertragungstechnik: Der DVB-Standard
Kabelnetzbetreiber oder Satellitenbetreiber strahlen ihr Programmangebot schon lange nicht mehr analog, sondern nur noch digital aus. Der dabei benutzte Standard nennt sich Digital Video Broadcast, kurz DVB. Wir erläutern Ihnen hierzu...
Übertragung und Verarbeitung der Satellitensignale: Die Empfangsebenen
In der Satellitenübertragungstechnik sind die gesendeten Informationen auf sogenannten Empfangsebenen verteilt. Dies ist auch der Grund weshalb für die Verteilung des Satellitenfernsehen in der Regel eine sogenannte Sternstruktur nötig. Deshalb geht...
Satellitenanlage mit bis zu vier Teilnehmer
Im Artikel Grundlagen zur Installation einer Satellitenanlage wurde das Einrichten einer Sat-Anlage für maximal einen Teilnehmer (bei einem Satelliten) ausführlich erläutert. Möchten Sie mit einer Satellitenanlage aber mehrere Teilnehmer gleichzeitig bedienen,...